Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week

Copyright: pink & green

Wachstum hat seine Grenzen. Sollten die momentanen Wachstumstrends unverändert bleiben, erreicht die Erde in circa 100 Jahren ihre Wachstumsgrenze. In  den letzten 23 Jahren hat die weltweite Faserproduktion um 37 Tonnen zugenommen. Die Modeindustrie trägt einen entscheidenden Anteil an diesem Zuwachs. Entlastung schafft nachhaltige Mode, auch wenn sie mit weniger als 5% Beteiligung am Gesamtmarkt nach wie vor ein Nischenprodukt ist. Doch die Slow-Fashion-Bewegung öffnet Designern und Verbrauchern viele Möglichkeiten, mit traditionellen Denkweisen zu brechen und sich verantwortungsbewusster mit Mode auseinanderzusetzen. Auf dem Baltic Fashion Event in Rostock sprach Magdalena Schaffrin, Vorreiterin in Sachen Green Fashion und Mitgründerin des GREENshowroom, vergangene Woche über die ökologischen und sozialen Besonderheiten grüner Mode. „Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week“ weiterlesen