Bei Time For Wood ist der Name Programm: Das niederländische Label setzt auf den nachhaltigen Rohstoff Holz. Die Produktpalette umfasst Accessoires, wie Sonnenbrillen, Manschettenknöpfe, Uhren, Kopfhörer, Portemonnaies sowie Hüllen für das Samsung Smartphone, iPhone und iPad. Nach den Niederlanden, Belgien und Frankreich, ist es nun an der Zeit, den deutschen Markt für Holz zu begeistern. „Accessoires aus Holz: Time For Wood“ weiterlesen
Schlagwort: Umwelt
Zurück zu den Wurzeln: Rhabarberleder von deepmello
Der grüne Modemarkt bietet inzwischen viele Alternativen zu Lederprodukten an. So entwirft das Berliner Modelabel Umasan ausschließlich vegane Kleidung, bei John W. Shoes gibt es Schuhe aus PET Flaschen, Hanf, Leinen und Baumwolle und Oat Shoes aus den Niederlanden macht mit biologisch abbaubaren Sneakern auf sich aufmerksam. Die britische Modedesignerin Stella McCartney vertritt schon lange die Ansicht, dass Leder ein altmodisches Luxusgut der Modeindustrie sei. Denn die konventionelle Lederverarbeitung ist unter vielen Gesichtspunkten kritisch zu betrachten: Neben der Züchtung von Tieren speziell für die Lederproduktion, verstecken sich im konventionell gegerbten Leder krebserregende und allergieauslösende Stoffe in Form von Schwermetallen und Chrom. Ein nachhaltiger Lifestyle verlangt nach innovativen Alternativen zur umwelt- und gesundheitsschädlichen Ledergerbung in der Textil- und Modeindustrie. Immer mehr Labels setzen deshalb auf vegetabil gegerbtes Leder. So auch das junge Modelabel deepmello, das mit einem eigens entwickelten pflanzlichen Gerbeverfahren auf Rhabarberleder setzt. „Zurück zu den Wurzeln: Rhabarberleder von deepmello“ weiterlesen
März: pinke & grüne Lieblinge
Der Frühling kündigt sich an. Der Krokus im Innenhof fängt bereits an zu sprießen, die Vögel zwitschern um die Wette und der dicke Wintermantel ist schon wieder im Kleidersack verstaut. Im März freue ich mich auf Fahrradtouren und die Leipziger Buchmesse. Dort trifft sich vom 13. bis zum 16. März die Buch- und Medienbranche, um die Neuheiten des Frühjahrsprogramms vorzustellen und die Buch-Highlights des vergangenen Jahres auszuzeichnen. Rund um die Publikumsmesse findet das Lesefest „Leipzig liest“ mit über 3000 Autoren an über 400 Leseorten statt. In den pinken & grünen Lieblingen des Monats seht ihr, was mich auf meinem Drahtesel und nach Leipzig begleiten wird. „März: pinke & grüne Lieblinge“ weiterlesen
Nachhaltiger Schmuck: 5 labels to watch
Die Auswahl an fair und nachhaltig produzierter Kleidung ist mittlerweile recht groß und vielfältig, wie die grünen Modemessen zeigen. Doch wie sieht es eigentlich mit Schmuck aus? Denn genau wie bei Kleidung, möchte ich auch giftfreien, fair und – wenn möglich – lokal produzierten Schmuck tragen. Bei der konventionellen Edelmetallgewinnung ist leider immer noch der Einsatz hochgiftiger Chemikalien üblich, wie Quecksilber und Cyanide, die Land und Wasser verseuchen und für Arbeiter und Träger gesundheitsschädigend sind. Orientierungshilfe bei der Suche nach sozial verantwortlich und umweltschonend hergestellten Schmuck bieten Zertifikate, etwa von Fairtrade International (FLO), Alliance for Responsible Mining (ARM) und Initiative Fair Trade in Gems and Jewelry, ein Besuch im Weltladen oder beim Goldschmied.
pink & green hat sich für euch auf dem grünen Schmuckmarkt umgeschaut und eine erste Auswahl nachhaltiger Schmucklabels zusammengestellt: von preiswert bis luxuriös, von Upcycling bis Goldschmiedekunst. „Nachhaltiger Schmuck: 5 labels to watch“ weiterlesen
"If you do it right, it will last forever": Highlights der Ethical Fashion Show Berlin
Während sich im GREENshowroom nachhaltige High-End-Modelabels wie Luxaa und Aus Design treffen, geht es auf der Ethical Fashion Show eine Spur cooler zu. Im Berliner ewerk versammelten sich vom 14. bis zum 16. Januar zum fünften Mal 85 urbane Street- und Casualwear-Labels aus 17 Ländern. Eröffnet wurde die Messe von Kristin Brodde, Detox-Campaignerin für Greenpeace Deutschland und Herausgeberin des Blogs Grüne Mode, die sich davon überzeugt zeigte, dass grüne Modelabels „eine Gegenkraft und zugleich ein Modell zur Transformation für die gegenwärtige Modewirtschaft bilden“. „"If you do it right, it will last forever": Highlights der Ethical Fashion Show Berlin“ weiterlesen
Langlebigkeit und Purismus: Interview mit Anne Trautwein von Luxaa
Die grünen Modemessen sind mein persönliches Highlight während der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 durch Magdalena Schaffrin und Jana Keller gilt der GREENshowroom als fester Bestandteil der Berliner Modewoche. Während sich auf der Ethical Fashion Show Berlin grüne Street- und Casualwear-Labels präsentieren, fokussiert sich der GREENshowroom auf nachhaltige High-Fashion-Labels. Das Schöne: Die Anzahl an Ausstellern (und Besuchern) wächst stetig; dieses Jahr kamen 31 Modelabels in das Kronprinzenpalais. Hier trifft man in entspannter und persönlicher Atmosphäre Modedesigner, die vor allen eines zulassen: Fragen. Denn auf den Ökomessen geht es um mehr als ein Lookbook, hier geht es um nachhaltige Konzepte. So verschreiben sich alle ausstellenden Labels bestimmten Nachhaltigkeitsstandards, die etwa darauf abzielen, Schadstoffe zu vermeiden, weniger Ressourcen zu verschwenden, angemessene Löhne zu zahlen und eine transparente Kommunikations- und Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen.
Neben Reet und Siim von Aus Design traf ich mich im GREENshowroom mit dem jungen Modelabel Luxaa aus Halle. Das seit 2012 bestehende Label besticht durch seinen reduziert-klassischen Stil und den Einsatz innovativer Materialien, wie der Kunstfaser Tyvek. Im GREENshowroom präsentierte Luxaa seine Herbst/Winter 2014/15 Kollektion „Themse“. Gründerin und Designerin Anne Trautwein traf sich mit pink & green zum Interview und sprach über die Suche nach dem richtigen Stoff, Kundenmarketing und Fast Fashion. „Langlebigkeit und Purismus: Interview mit Anne Trautwein von Luxaa“ weiterlesen
Upcycling für die Masse: Ein Treffen mit Reet Aus
Aus alt mach neu. Oder anders gesagt: Aus alt mach besser. Ein Autositzgurt wird zur Tasche, Stoffproben werden zu Hemden und Stoffreste zu T-Shirts. Upcycling ist vielseitig und lässt aus vermeintlichem Müll neue, höherwertige Schätze entstehen. Die estnische Modedesignerin Reet Aus gilt als Upcycling-Pionierin. Mit ihrem Label Aus Design wagt sie nun als weltweit erste industrielle Upcyclerin den Schritt in die Massenproduktion. „Upcycling für die Masse: Ein Treffen mit Reet Aus“ weiterlesen
Ab heute Vegan: Veganismus im Alltag
Eines der meist gelesenen deutschsprachigen Vegan-Blogs heißt Deutschland is(s)t vegan, kurz div, ein Onlinemagazin über vegane Lebensweisen. Die Autoren des Netzwerk-Blogs informieren regelmäßig über vegane Lifestyle-Produkte, geben Ernährungstipps und testen deutschlandweit vegane Restaurants. Die wichtigsten Informationen hat Patrick Bolk, div-Mitbegründer und -Chefredakteur sowie Autor von Berlin is(s)t Bio, nun in einem „Wegweiser durch den veganen Alltag“ beim Ventil Verlag herausgegeben. Ab heute Vegan versammelt Fakten und Tipps rund um die Themen Ernährung, Kosmetik und Kleidung für Veganer oder die, die es noch werden wollen. Das alles „ohne erhobenen Zeigefinger und undogmatisch“, wie die Autoren selbst auf ihrem Blog schreiben. „Ab heute Vegan: Veganismus im Alltag“ weiterlesen
Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week
Wachstum hat seine Grenzen. Sollten die momentanen Wachstumstrends unverändert bleiben, erreicht die Erde in circa 100 Jahren ihre Wachstumsgrenze. In den letzten 23 Jahren hat die weltweite Faserproduktion um 37 Tonnen zugenommen. Die Modeindustrie trägt einen entscheidenden Anteil an diesem Zuwachs. Entlastung schafft nachhaltige Mode, auch wenn sie mit weniger als 5% Beteiligung am Gesamtmarkt nach wie vor ein Nischenprodukt ist. Doch die Slow-Fashion-Bewegung öffnet Designern und Verbrauchern viele Möglichkeiten, mit traditionellen Denkweisen zu brechen und sich verantwortungsbewusster mit Mode auseinanderzusetzen. Auf dem Baltic Fashion Event in Rostock sprach Magdalena Schaffrin, Vorreiterin in Sachen Green Fashion und Mitgründerin des GREENshowroom, vergangene Woche über die ökologischen und sozialen Besonderheiten grüner Mode. „Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week“ weiterlesen
Nachhaltige Mode: Kate Fletcher und 'the craft of use'

Seit über 15 Jahren setzt sich die britische Designaktivistin Kate Fletcher für Nachhaltigkeit in der Mode ein. In der Branche gilt sie für viele als eine der maßgeblichen Mitbegründerinnen der Slow Fashion-Bewegung. Diese Woche sprach Fletcher an der finnischen Aalto Universität in Helsinki über Nachhaltigkeit in der Modeindustrie und appellierte an Designer und Konsumenten.
Nachhaltigkeit folgt keiner einfach abzuarbeitenden Checkliste, so Fletcher. Nachhaltigkeit sei kein bestimmtes Material oder Verarbeitungsverfahren, sondern beginne mit der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Genauer gesagt mit unserer Wahrnehmung dessen, was uns umgibt. „Nachhaltige Mode: Kate Fletcher und 'the craft of use'“ weiterlesen