April: pinke & grüne Lieblingslinks

FRD_posters_2015_11

Die nachhaltige Modewelt spricht momentan vor allen Dingen über zwei Dinge: Die kürzlich eröffnete Ausstellung „Fast Fashion“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (pink & green berichtete hier) und der anstehende Fashion Revolution Day. Was es sonst noch nachrichtenwürdiges gibt, erfahrt ihr in den pinken & grünen Lieblingslinks. „April: pinke & grüne Lieblingslinks“ weiterlesen

Heute: Fashion Revolution Day

Copyright Background Picture: pink & green Copyright logo: Fashion Revolution Day

Heute auf den Tag ist es ein Jahr her, dass das Fabrikgebäude Ranza Plaza in Bangladesch einstürzte und über 3000 Menschen unter sich vergrub. Anlässlich des ersten Jahrestages findet heute am 24.4.2014 weltweit der erste Fashion Revolution Day statt. Unter dem Motto „Who made your clothes“ haben auch wir als Konsumenten die Möglichkeit, die Modeindustrie dazu aufzufordern, ihre Produktionswege transparenter zu gestalten und neue Lösungen zu finden, Mode fair und verantwortlich zu gestalten. Tragt eure Kleidung auf links, postet das Foto in euren sozialen Netzwerken, sucht den Kontakt zum Modelabel und fragt „Who made your clothes?“. Nicht vergessen, das Ganze mit dem Hashtag #insideout auszustatten und an @Fash_Rev zu adressieren. Gemeinsam können wir diese Revolution in Angriff nehmen!

P.S. Im Headerbild seht ihr meinen Beitrag zum Fashion Revolution Day: Ein #insideout-Jäckchen von dem deutschen Label Blutsgeschwister.

Fashion Revolution Day: Wer hat deine Kleidung gemacht?

FRD_posters24

Der April ist ein wichtiger Monat in der Mode- und Textilindustrie: Vor knapp einem Jahr mussten 1133 ArbeiterInnen sterben, als das marode achtstöckige Fabrikgebäude Rana Plaza bei Dhaka, Bangladesch, innerhalb von 90 Sekunden in sich zusammenfiel. Mehr als 2500 Menschen wurden schwer verletzt. Sie alle produzierten Kleidung für große Modeketten, darunter Primark, H&M, Mango und Gap. Und für uns. Zum Gedenken der Opfer findet am 24. April der erste Fashion Revolution Day zu dem Thema „Who Made Your Clothes?“ (zu Deutsch: Wer hat deine Kleidung gemacht?) statt. Auch wir als Verbraucher können Teil der Revolution sein. „Fashion Revolution Day: Wer hat deine Kleidung gemacht?“ weiterlesen