April: pinke & grüne Lieblingslinks

LR_FRD_poster_portrait_yellow_2

Oft heißt es, dass unsere Gesellschaft unpolitisch und der Mensch nur noch mit seinem privaten Glück beschäftigt ist. So einfach ist es mit Sicherheit nicht. Vielmehr denke ich, dass diese vermeintlich unpolitische Haltung eher ein Ausdruck von Hilflosigkeit und Uninformiertheit ist angesichts der immer komplexer werdenden Probleme in der Welt. Wir haben das Gefühl, keinen Durchblick zu haben, keinen Einfluss nehmen zu können. Also verschließen wir die Augen und machen weiter wie bisher. Warum ich dieses gesellschaftspolitische Thema auf einem Modeblog anspreche? Mode ist für mich politisch. Wir kommunizieren mit unserer Kleidung Gefühle, Status und Haltung, lenken mit ihr Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung. Darüber hinaus ist jede Kaufentscheidung immer auch ein Wahlzettel. Kaufe ich ein T-Shirt für 3 Euro bei Primark, stimme ich für ein System, das Gewinn über Menschenrechte und Umweltschutz stellt. Unterstütze ich hingegen Unternehmen, die fair und nachhaltig produzieren, wähle ich ein System, das positive Veränderung herbeiführt. Unsere Rolle muss sich also nicht auf die des passiven Konsumenten beschränken, der den Mechanismen der Modeindustrie ausgeliefert ist. Wir können sehr wohl Einfluss ausüben. Was genau wir tun können, zeige ich euch in der April-Linksammlung. Zeit für eine (Kleiderschrank-)Revolution! „April: pinke & grüne Lieblingslinks“ weiterlesen

Fashion Revolution Day 2015

closeup3

Oft vergessen wir, dass hinter der Kleidung, die wir tagein tagaus so selbstverständlich tragen, Menschen stecken. Menschen, die unsere Kleidung nähen, die sie sich selbst niemals leisten könnten. Ihre Gesichter verschwinden hinter der unübersichtlichen Textilkette. Der Fashion Revolution Day erinnert daran, dass Mode wieder ein Gesicht bekommen muss. Fast Fashion anonymisiert Mode und lässt uns ihre Geschichte vergessen. Dadurch gehen wir oft nachlässiger mit unserer Kleidung um, pflegen sie nicht und werfen sie irgendwann weg. Würden wir uns genauso verhalten, wenn wir mehr über die Menschen wüssten, die den Ärmel an unseren Pullover nähen? Würden wir das Loch im T-Shirt stopfen, wenn wir wüssten, wo und von wem die Baumwolle dafür gepflückt wurde? Ich bin mir sicher, dass eine transparentere Produktionskette unsere Wertschätzung von Kleidung steigern würde. Heute, am 24. April, gedenken wir all der Fabrikarbeiter, die für unsere Kleidung ihr Leben geben mussten, als sie vor zwei Jahren in den Trümmern von Rana Plaza verschüttet wurden. Gleichzeitig unterstützt der Fashion Revolution Day all die Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen, um eine bessere Mode zu schaffen. Und baut Druck auf diejenigen auf, die uns Antworten (und Gesichter) schuldig sind. „Fashion Revolution Day 2015“ weiterlesen

April: pinke & grüne Lieblingslinks

FRD_posters_2015_11

Die nachhaltige Modewelt spricht momentan vor allen Dingen über zwei Dinge: Die kürzlich eröffnete Ausstellung „Fast Fashion“ im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe (pink & green berichtete hier) und der anstehende Fashion Revolution Day. Was es sonst noch nachrichtenwürdiges gibt, erfahrt ihr in den pinken & grünen Lieblingslinks. „April: pinke & grüne Lieblingslinks“ weiterlesen