Food Post-it: vegane Cantuccini

Copyright: pink & green

Für eine Dinnerparty wollte ich zum Digestiv Gebäck beisteuern. Die Bedingung: vegan, bitte. Also durchforstete ich diverse Vegan-Food-Blogs und habe mich schließlich für die Cantuccini von Stina Spiegelberg entschieden, die auf ihrem Blog Veganpassion Rezepte ohne tierische Inhaltsstoffe ausprobiert. Hier das Rezept zum Nachbacken:

250 g Dinkelmehl
250 g Weizenmehl
250 g Zucker
30 g Speisestärke
120 ml Sonnenblumenöl
25 ml Amaretto
120 ml Soja-Reis-Drink
1/2 Fläschchen Bittermandelöl
1 TL Backpulver
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
200 g Mandeln

Einfach die Zutaten nacheinander in eine große Rührschüssel geben und zu einem Teig kneten. Bei mir war der Teig etwas krümelig, weshalb ich ein wenig mehr Öl und Pflanzenmilch als empfohlen benutzt habe. Zum Schluss die Mandeln zum Teig hinzugeben.

Ich habe blanchierte Mandeln benutzt, so dass sie nicht extra geschält werden mussten. Bei ungeschälten Mandeln, diese einfach mit kochendem Wasser übergießen. Anschließend die Mandeln entweder für ein paar Minuten köcheln lassen und mit kalten Wasser abschrecken oder bei 200 Grad zum Trocknen in den Ofen legen. Danach können die Mandeln mit den Fingern geschält werden. 200 Gramm Mandeln fand ich persönlich etwas zu viel, da der Teig durch seine krümelige Konsistenz etwas schwer zu formen war und viele Mandeln unverarbeitet in der Rührschüssel zurückblieben.

Aus dem fertigen Teig werden ungefähr sechs kleine Brote geformt, die ca. 5 cm breit und 1 bis 2 cm hoch sind. Diese dann mit etwas Abstand zueinander auf ein Backblech legen und bei 180 Grad für 45 Minuten im Ofen backen. Nach der Backzeit die Brote für ca. 30 Minuten auskühlen lassen, um sie schließlich in Scheiben zu schneiden. Zuletzt müssen die geschnittenen Cantuccini nochmals von beiden Seiten bei 180 Grad für jeweils 7 Minuten im Ofen backen.

Die Cantuccini schmecken sowohl warm als auch kalt lecker zu Kaffee oder Tee.

Das Rezept könnt Ihr auch hier auf Veganpassion nachlesen.

Wer Print vorzieht, kann Stinas vegane Backrezepte seit Kurzem auch in Buchform entdecken:
Stina Spiegelberg
Veganpassion Lieblingsrezepte zum Backen
NeunZehn Verlag, 2013.
304 Seiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.