Der grüne Modemarkt bietet inzwischen viele Alternativen zu Lederprodukten an. So entwirft das Berliner Modelabel Umasan ausschließlich vegane Kleidung, bei John W. Shoes gibt es Schuhe aus PET Flaschen, Hanf, Leinen und Baumwolle und Oat Shoes aus den Niederlanden macht mit biologisch abbaubaren Sneakern auf sich aufmerksam. Die britische Modedesignerin Stella McCartney vertritt schon lange die Ansicht, dass Leder ein altmodisches Luxusgut der Modeindustrie sei. Denn die konventionelle Lederverarbeitung ist unter vielen Gesichtspunkten kritisch zu betrachten: Neben der Züchtung von Tieren speziell für die Lederproduktion, verstecken sich im konventionell gegerbten Leder krebserregende und allergieauslösende Stoffe in Form von Schwermetallen und Chrom. Ein nachhaltiger Lifestyle verlangt nach innovativen Alternativen zur umwelt- und gesundheitsschädlichen Ledergerbung in der Textil- und Modeindustrie. Immer mehr Labels setzen deshalb auf vegetabil gegerbtes Leder. So auch das junge Modelabel deepmello, das mit einem eigens entwickelten pflanzlichen Gerbeverfahren auf Rhabarberleder setzt.
Bei deepmello trifft Wissenschaft auf Mode. Hinter dem Modelabel stecken die drei Wissenschaftler Dr. Anne-Christin Bansleben und David Bansleben, beide studierte Ernährungswissenschaftler, sowie Ingo Schellenberg, Professor für Chemie und Bioanalytik. Mit vereinten Kräften machten sie es sich zur Aufgabe, ein natürliches, ressourcenschonendes und regionales Gerbeverfahren für Lederprodukte zu entwickeln. „Am Anfang stand dabei die Frage nach einer geeigneten Pflanze; regional und unkompliziert kultivierbar und natürlich interessant vom Inhaltsstoffspektrum sollte sie sein“, heißt es auf der Webseite. Nach akribischer Forschung entdeckten sie schließlich die Rhabarberwurzel.
Mit dem Extrakt der Rhabarberwurzel, ein nachwachsender Rohstoff, gerbt deepmello seit 2010 Rindleder aus Deutschland. Dieses stammt von Fleisch- und Milchvieh, ist vom Internationalen Verband für Naturtextilwirtschaft (IVN) zertifiziert und trägt das ECARF-Qualitätssiegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung. Nach der Gerbung werden alle übrig gebliebenen Pflanzenreste durch Kompostierung entsorgt und somit in den ökologischen Kreislauf zurückgeführt. Das Resultat ist ein schadstoffarmes, hautverträgliches und atmungsaktives Rhabarberleder mit einer unbeschichteten und naturbelassenen Oberfläche. Deepmello verwendet das Rhabarberleder® nicht nur für seine eigenen Kollektionen, sondern vertreibt es exklusiv weltweit.
Deepmello steht für nachhaltige Mode fernab von Ökoschick. Durch die Kombination aus Rhabarberleder mit Bio-Seide, Bio-Satin oder Organza entsteht ein starker Look mit einem Hauch moderner Romantik. Oft setzt deepmello auf Kooperationen mit Designern, darunter Esther Perbandt, Anne Gorke, Kaseee oder Newcomer Leandro Cano, Gewinner des Designers for Tomorrow Awards. „Die Kooperationen mit Designern geben unserem Label eine spannende Dynamik und stetig neue Einflüsse“, sagt Anne-Christin Bansleben. Für die Herbst/Winter 2014/15-Kollektion zeigte sich die Geschäftsführerin selbst kreativ und designte eine Accessoire-Kollektion für Frauen und Männer. Diese umfasst unter anderem Gürtel, Kameragurte und zum Rucksack verstellbare Umhänge- und Tragetaschen. Weiterhin erscheint bei deepmello nicht mit jeder Saison eine neue Kollektion. Das Label setzt auf das Slow Fashion-Prinzip und erweitert seine Kollektion sukzessiv. Mein Herz schlägt beim Anblick des vielseitig einsetzbaren Rhabarberkragens (siehe Headerbild) höher, der einem einfachen Oberteil das gewisse Etwas verleiht und den heimischen Kleiderschrank kurzerhand aufwertet – Slow Fashion par excellence.
Das Rhabarberleder gibt es momentan in den Farben Schwarz, Grau, Mokka, Champagner, Koralle und Wüste. Weitere Farben sind in Planung. Derzeit arbeitet deepmello außerdem an der Produktentwicklung weiterer Inhaltsstoffe aus Rhabarber, wie zum Beispiel Kosmetika. Alle deepmello-Produkte sind über den eigenen Onlineshop erhältlich. Aber auch ausgewählte Keystores, wie Beauty & Nature (München), Glore (Hamburg), Lieblingsstyle (Ingolstadt), Soulid (Darmstadt) und Taschenausgabe (Wien), führen das Label.
Meine deepmello-Lieblingslooks (inklusive Rhabarberkragen) aus dem aktuellen Lookbook seht ihr hier.
Tendenziell sehr interessant. Durch Rhabarberleder kann man so immerhin die Giftstoffe beim Gerben vermeiden.. Eine vegane Lösung finde ich hier allerdings noch interessanter. Zum Beispiel Kork. Wir haben einmal die Vorteile und positiven Eigenschaften von Kork als Lederersatz zusammengefasst: https://matesofnature.com/8-gruende-warum-kork-die-ideale-lederalternative-ist/. Schau doch mal vorbei!
Danke, Reha. Ich bin auch ein großer Kork-Fan und bevorzuge es gegenüber Rhabarberleder. Zu dem Zeitpunkt des Artikels war Kork allerdings noch nicht so verbreitet. Schön zu sehen, was sich alles tut! Liebe Grüße von Nina