Upcycling für die Masse: Ein Treffen mit Reet Aus

UpShirt_women

Aus alt mach neu. Oder anders gesagt: Aus alt mach besser. Ein Autositzgurt wird zur Tasche, Stoffproben werden zu Hemden und Stoffreste zu T-Shirts. Upcycling ist vielseitig und lässt aus vermeintlichem Müll neue, höherwertige Schätze entstehen. Die estnische Modedesignerin Reet Aus gilt als Upcycling-Pionierin. Mit ihrem Label Aus Design wagt sie nun als weltweit erste industrielle Upcyclerin den Schritt in die Massenproduktion. „Upcycling für die Masse: Ein Treffen mit Reet Aus“ weiterlesen

Jahresrückblick 2013: The same procedure as every year

Oktober: Design von Aiwei Foo in der Aalto Universität in Helsinki

Von allen 365 Tagen im Jahr graut es mir neben der Umstellung auf die Sommerzeit am meisten vor Silvester. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mich jedes Jahr aufs Neue gezwungen sehe, zurückzublicken und mir das bevorstehende Jahr auszumalen. Rückblicke machen mich sentimental, Ausblicke machen mir Angst. So saß ich letztes Jahr leicht deprimiert in einer eigentlich netten Runde und dachte mir: Das kommende Jahr kann einfach nicht besser werden… Vollkommen unbegründet, sollte sich zeigen. „Jahresrückblick 2013: The same procedure as every year“ weiterlesen

Weihnachten: pinke und grüne Geschenkideen

Copyright Collage: pink & green

Noch 14 Tage bis Heiligabend. Und wie immer habe ich noch kein einziges Geschenk. Zeit, sich Gedanken zu machen, womit man Familie und Freunden eine Freude machen könnte. Inspiration für schöne und faire Dinge finde ich oft beim (virtuellen) Schaufensterbummel und Blättern durch Zeitungen und Zeitschriften. Neben selbstgemachten Keksen stehe ich dieses Jahr besonders auf Upcycling-Produkte, wie ihr im Moodboard sehen könnt. Und was liegt bei euch dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum? „Weihnachten: pinke und grüne Geschenkideen“ weiterlesen

Die EARTHBAG: Interview mit Giang Phan

Copyright: EARTHBACK

Mal ehrlich: Welche Kleidungsstücke assoziiert ihr mit grüner Mode? Den Jutebeutel? Das graue Öko-T-Shirt? Dass faire und nachhaltige Mode auch cool sein kann, zeigt die stetig wachsende Anzahl innovativer Modelabels jenseits von Fast Fashion. Oft benötigen kleine Labels jedoch Starthilfe, um ihre Kollektionen erfolgreich platzieren zu können. Das Berliner Start-up-Unternehmen EARTHBACK macht es sich zur Aufgabe, nachhaltige und moderne Produktideen von Designern zu unterstützen. Giang Phan betreut eigentlich Nachwuchsdesigner bei EARTHBACK, nun hat er selbst ein Produkt entworfen, mit dem er „die Welt ein bisschen grüner machen“ möchte (es ist kein Jutebeutel!) und an mich herangetreten ist. Mehr dazu verrät er im Interview mit pink & green. „Die EARTHBAG: Interview mit Giang Phan“ weiterlesen

Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week

Copyright: pink & green

Wachstum hat seine Grenzen. Sollten die momentanen Wachstumstrends unverändert bleiben, erreicht die Erde in circa 100 Jahren ihre Wachstumsgrenze. In  den letzten 23 Jahren hat die weltweite Faserproduktion um 37 Tonnen zugenommen. Die Modeindustrie trägt einen entscheidenden Anteil an diesem Zuwachs. Entlastung schafft nachhaltige Mode, auch wenn sie mit weniger als 5% Beteiligung am Gesamtmarkt nach wie vor ein Nischenprodukt ist. Doch die Slow-Fashion-Bewegung öffnet Designern und Verbrauchern viele Möglichkeiten, mit traditionellen Denkweisen zu brechen und sich verantwortungsbewusster mit Mode auseinanderzusetzen. Auf dem Baltic Fashion Event in Rostock sprach Magdalena Schaffrin, Vorreiterin in Sachen Green Fashion und Mitgründerin des GREENshowroom, vergangene Woche über die ökologischen und sozialen Besonderheiten grüner Mode. „Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week“ weiterlesen