August: pinke & grüne Lieblingslinks

trucktillbag_6

In der grünen Modeszene tut sich viel. Wer pink & green auf Facebook und Twitter folgt, bekommt einen kleinen Ausschnitt davon mit. Zukünftig werdet ihr auch auf dem Blog mit Links zu tollen Interviews, Kampagnen und Neuigkeiten über faire und nachhaltige Mode versorgt. Den Anfang machen Freunde von Freunden, die Bruno Pieters einen Hausbesuch abgestattet haben, die startnext-Aktion der Berliner Upcycler von aluc, der neueste Streich der Brüder FREITAG und eine Bestenliste zu nachhaltigen Modeblogs von Utopia. Und da es letzte Woche keinen Beitrag gab, ist dies natürlich ein August-Nachklapp. „August: pinke & grüne Lieblingslinks“ weiterlesen

Nachhaltigkeit: Für mehr Balance auf Modeblogs

Copyright: katykash

Da postet eine der bekanntesten deutschen Modebloggerinnen, Jessica Weiß, auf ihrem Blogazine Journelles heute Morgen über „Mode zum Wegwerfen“ und schon müssen Kommentare moderiert werden. „Moralapostel“ sagen diejenigen, die weiterhin bei Primark kaufen wollen und sich von Weiß bevormundet fühlen. Und „heuchlerisch“ rufen diejenigen, die in der „Gier nach Neuem“ die Ursache für unsere heutige Wegwerfkultur sehen. Zugegebenermaßen ist es für ein Modeblog wie Journelles, das Konsum promotet und davon lebt, ein kleines Wagnis, das Kapitel Nachhaltigkeit aufzuschlagen. So kooperieren viele wirtschaftlich erfolgreiche Modeblogs mit Marken abseits von „Green Fashion“, animieren Leser zum Kaufen, und bekommen Provision, wenn sich Kaufempfehlungen in volle Warenkörbe verwandeln. Alles so schön bunt in der Modeblogosphäre! Bis jemand das Wort Nachhaltigkeit in den Mund nimmt. Dann gerät die schillernde Konsumwelt, durch die wir in unseren neuen Manolos tanzen, ins Wanken. „I couldn’t help but wonder… Wieso verunsichert uns Nachhaltigkeit so?“ „Nachhaltigkeit: Für mehr Balance auf Modeblogs“ weiterlesen

Nachhaltige Mode: Kate Fletcher und 'the craft of use'

Paradox designed by Anu Corin: Jacke aus weggeworfenen Kassenzetteln. Corin beschäftigt sich in ihrer Kollektion mit folgendem Paradox: Wenn Mode auf Konsum und Wandel basiert, wie kann sie dann nachhaltig sein? Copright: Nina Lorenzen
Paradox designed by Anu Corin: Jacke aus weggeworfenen Kassenzetteln.

Seit über 15 Jahren setzt sich die britische Designaktivistin Kate Fletcher für Nachhaltigkeit in der Mode ein. In der Branche gilt sie für viele als eine der maßgeblichen Mitbegründerinnen der Slow Fashion-Bewegung. Diese Woche sprach Fletcher an der finnischen Aalto Universität in Helsinki über Nachhaltigkeit in der Modeindustrie und appellierte an Designer und Konsumenten.

Nachhaltigkeit folgt keiner einfach abzuarbeitenden Checkliste, so Fletcher. Nachhaltigkeit sei kein bestimmtes Material oder Verarbeitungsverfahren, sondern beginne mit der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Genauer gesagt mit unserer Wahrnehmung dessen, was uns umgibt. „Nachhaltige Mode: Kate Fletcher und 'the craft of use'“ weiterlesen