Weihnachten: pinke und grüne Geschenkideen

Copyright Collage: pink & green

Noch 14 Tage bis Heiligabend. Und wie immer habe ich noch kein einziges Geschenk. Zeit, sich Gedanken zu machen, womit man Familie und Freunden eine Freude machen könnte. Inspiration für schöne und faire Dinge finde ich oft beim (virtuellen) Schaufensterbummel und Blättern durch Zeitungen und Zeitschriften. Neben selbstgemachten Keksen stehe ich dieses Jahr besonders auf Upcycling-Produkte, wie ihr im Moodboard sehen könnt. Und was liegt bei euch dieses Jahr unter dem Weihnachtsbaum? „Weihnachten: pinke und grüne Geschenkideen“ weiterlesen

Die EARTHBAG: Interview mit Giang Phan

Copyright: EARTHBACK

Mal ehrlich: Welche Kleidungsstücke assoziiert ihr mit grüner Mode? Den Jutebeutel? Das graue Öko-T-Shirt? Dass faire und nachhaltige Mode auch cool sein kann, zeigt die stetig wachsende Anzahl innovativer Modelabels jenseits von Fast Fashion. Oft benötigen kleine Labels jedoch Starthilfe, um ihre Kollektionen erfolgreich platzieren zu können. Das Berliner Start-up-Unternehmen EARTHBACK macht es sich zur Aufgabe, nachhaltige und moderne Produktideen von Designern zu unterstützen. Giang Phan betreut eigentlich Nachwuchsdesigner bei EARTHBACK, nun hat er selbst ein Produkt entworfen, mit dem er „die Welt ein bisschen grüner machen“ möchte (es ist kein Jutebeutel!) und an mich herangetreten ist. Mehr dazu verrät er im Interview mit pink & green. „Die EARTHBAG: Interview mit Giang Phan“ weiterlesen

Fashion Post-it: We're cool

Mit 17 entdeckte ich in einem super uncoolen Schuhladen umgeben von Textilbilligdiscountern meinen persönlichen Inbegriff von Coolness: einen knallroten Sneaker aus Wildleder mit goldenem Pumaemblem. Ich war vieles, aber eines sicher nicht: cool. Die Sneaker sollten meinen damals geliebten Rock-über-Hose-Look ein Stück cooler machen. Also trug ich sie fast täglich. Und als eines Tages das am Coolsten angezogene Mädchen der Schule auf meine Füße herabblickte und zu dem Urteil „Coole Schuhe“ kam, hätte ich sie am Liebsten nie mehr ausgezogen. Mit meinem Umzug nach Berlin und dem Eintritt in eine der modisch uncoolsten Institutionen überhaupt – die Universität – wurden die Sneaker dann gegen andere Treter eingetauscht. Nichtsdestotrotz erhielten sie Sonderstatus in meiner Schuhsammlung und blieben bei Ausmistaktionen stets verschont, obwohl sie mehr als einmal gegen meinen Ausmistkodex – was länger als ein Jahr nicht getragen wird, muss gehen – verstießen. Nach sieben ungetragenen Jahren wollte ich das Quäntchen Coolness aus der Vergangenheit wieder zurück an meine Füße holen. Schließlich waren die inzwischen nicht mehr ganz knallroten Pumas quasi Vintage (doppelt cool!). Und das war Grund genug sie mit nach New York, die coolste Stadt überhaupt, zu nehmen. Dort liefen sie durchs West Village und SoHo, trugen mich durch das Metropolitan Museum of Art und über den Central Park-Rasen. Zurück in Berlin schlüpfe ich nur noch an uncoolen Tagen in meine roten Pumas, also mindestens ein Mal pro Woche. Als ich das Wort „cool“ auf duden.de nachschlagen wollte, kam übrigens folgende Meldung: „404 – Die von Ihnen aufgerufene Adresse/URL wurde leider nicht gefunden. Dieser Fehler kann zum Beispiel dann auftreten, wenn Sie einem veralteten Link gefolgt sind.“ Ist „cool“ mittlerweile uncool?

Ab heute Vegan: Veganismus im Alltag

Copyright: pink & green

Eines der meist gelesenen deutschsprachigen Vegan-Blogs heißt Deutschland is(s)t vegan, kurz div, ein Onlinemagazin über vegane Lebensweisen. Die Autoren des Netzwerk-Blogs informieren regelmäßig über vegane Lifestyle-Produkte, geben Ernährungstipps und testen deutschlandweit vegane Restaurants. Die wichtigsten Informationen hat Patrick Bolk, div-Mitbegründer und -Chefredakteur sowie Autor von Berlin is(s)t Bio, nun in einem „Wegweiser durch den veganen Alltag“ beim Ventil Verlag herausgegeben. Ab heute Vegan versammelt Fakten und Tipps rund um die Themen Ernährung, Kosmetik und Kleidung für Veganer oder die, die es noch werden wollen. Das alles „ohne erhobenen Zeigefinger und undogmatisch“, wie die Autoren selbst auf ihrem Blog schreiben. „Ab heute Vegan: Veganismus im Alltag“ weiterlesen

Food Post-it: vegane Cantuccini

Copyright: pink & green

Für eine Dinnerparty wollte ich zum Digestiv Gebäck beisteuern. Die Bedingung: vegan, bitte. Also durchforstete ich diverse Vegan-Food-Blogs und habe mich schließlich für die Cantuccini von Stina Spiegelberg entschieden, die auf ihrem Blog Veganpassion Rezepte ohne tierische Inhaltsstoffe ausprobiert. „Food Post-it: vegane Cantuccini“ weiterlesen

Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week

Copyright: pink & green

Wachstum hat seine Grenzen. Sollten die momentanen Wachstumstrends unverändert bleiben, erreicht die Erde in circa 100 Jahren ihre Wachstumsgrenze. In  den letzten 23 Jahren hat die weltweite Faserproduktion um 37 Tonnen zugenommen. Die Modeindustrie trägt einen entscheidenden Anteil an diesem Zuwachs. Entlastung schafft nachhaltige Mode, auch wenn sie mit weniger als 5% Beteiligung am Gesamtmarkt nach wie vor ein Nischenprodukt ist. Doch die Slow-Fashion-Bewegung öffnet Designern und Verbrauchern viele Möglichkeiten, mit traditionellen Denkweisen zu brechen und sich verantwortungsbewusster mit Mode auseinanderzusetzen. Auf dem Baltic Fashion Event in Rostock sprach Magdalena Schaffrin, Vorreiterin in Sachen Green Fashion und Mitgründerin des GREENshowroom, vergangene Woche über die ökologischen und sozialen Besonderheiten grüner Mode. „Magdalena Schaffrin bringt Ökologie und Ethik in die Fashion Week“ weiterlesen

Fashion Post-it: Dein Alter sieht man dir gar nicht an

Schwarzer Pullover fotografiert von pink & green

Als Teenager trug ich gerne Schwarz. Und weit mussten die Oberteile in ihrer Passform sein. Heute trage ich immer noch gerne Schwarz. Und gegen eine weite Passform habe ich immer noch nichts einzuwenden. Daran muss es liegen, dass ich mich von meinem schwarzen Pullover, den ich mit 14 in einem Kaufhaus erstand, immer noch nicht lossagen kann. Okay, vielleicht saß er mal weiter, aber er ist immer noch weit genug. Ob als gemütlicher Reisepullover, im Winter kombiniert mit einer Weste, oder leger über schwarze Kleider geworfen (Man Repeller-Alarm!) – er sieht einfach immer gut aus. Aber am meisten verblüfft mich, dass man dem guten Stück die vielen Jahre gar nicht ansieht. Gut gehalten. Das nennt sich wohl Qualität.

Nachhaltigkeit: Für mehr Balance auf Modeblogs

Copyright: katykash

Da postet eine der bekanntesten deutschen Modebloggerinnen, Jessica Weiß, auf ihrem Blogazine Journelles heute Morgen über „Mode zum Wegwerfen“ und schon müssen Kommentare moderiert werden. „Moralapostel“ sagen diejenigen, die weiterhin bei Primark kaufen wollen und sich von Weiß bevormundet fühlen. Und „heuchlerisch“ rufen diejenigen, die in der „Gier nach Neuem“ die Ursache für unsere heutige Wegwerfkultur sehen. Zugegebenermaßen ist es für ein Modeblog wie Journelles, das Konsum promotet und davon lebt, ein kleines Wagnis, das Kapitel Nachhaltigkeit aufzuschlagen. So kooperieren viele wirtschaftlich erfolgreiche Modeblogs mit Marken abseits von „Green Fashion“, animieren Leser zum Kaufen, und bekommen Provision, wenn sich Kaufempfehlungen in volle Warenkörbe verwandeln. Alles so schön bunt in der Modeblogosphäre! Bis jemand das Wort Nachhaltigkeit in den Mund nimmt. Dann gerät die schillernde Konsumwelt, durch die wir in unseren neuen Manolos tanzen, ins Wanken. „I couldn’t help but wonder… Wieso verunsichert uns Nachhaltigkeit so?“ „Nachhaltigkeit: Für mehr Balance auf Modeblogs“ weiterlesen

Man Repeller: eine Liebesgeschichte

Copyright: pink & green

Es gibt Kleidungsstücke, an denen sich die Geister scheiden. Dazu gehört wahrscheinlich alles, was oversized getragen werden soll, Haremhosen und Maxikleider (gehören ja gewissermaßen auch in die Oversize-Familie), zu wuchtige Accessoires, androgyne Looks, Mustermix und andere Phänomene. Und wie mein Freund kürzlich auf Nachfrage angab: der Lagenlook. Aber warum nur? „Man Repeller: eine Liebesgeschichte“ weiterlesen