Fashion Revolution Day: Wer hat deine Kleidung gemacht?

FRD_posters24

Der April ist ein wichtiger Monat in der Mode- und Textilindustrie: Vor knapp einem Jahr mussten 1133 ArbeiterInnen sterben, als das marode achtstöckige Fabrikgebäude Rana Plaza bei Dhaka, Bangladesch, innerhalb von 90 Sekunden in sich zusammenfiel. Mehr als 2500 Menschen wurden schwer verletzt. Sie alle produzierten Kleidung für große Modeketten, darunter Primark, H&M, Mango und Gap. Und für uns. Zum Gedenken der Opfer findet am 24. April der erste Fashion Revolution Day zu dem Thema „Who Made Your Clothes?“ (zu Deutsch: Wer hat deine Kleidung gemacht?) statt. Auch wir als Verbraucher können Teil der Revolution sein. „Fashion Revolution Day: Wer hat deine Kleidung gemacht?“ weiterlesen

April: pinke & grüne Lieblinge

pinke & grüne Lieblinge April

Auch wenn uns die Sommerzeit eine Stunde kostbaren Schlaf genommen hat, möchte ich beschwingt in den Frühling starten. Die folgenden pinken & grünen Lieblinge werden mich durch den April begleiten und hoffentlich für etwas Klarheit, Frische und Ordnung sorgen.
„April: pinke & grüne Lieblinge“ weiterlesen

H&M Exclusive Conscious Collection: von Fast Fashion und Fast Blogging

Copyright pink & green

H&M bringt eine neue „Conscious Exclusive Collection“ auf den Markt. Ab dem 10. April ist es endlich soweit. In über 150 ausgewählten Stores erhältlich und online zu kaufen. Alles aus nachhaltigeren Stoffen. Diese Informationsstücke lassen sich seit letzter Woche auf unzähligen Modeblogs nachlesen. Nicht mehr und nicht weniger. „H&M Exclusive Conscious Collection: von Fast Fashion und Fast Blogging“ weiterlesen

Zurück zu den Wurzeln: Rhabarberleder von deepmello

Clothes by deepmello, collage by pink & green

Der grüne Modemarkt bietet inzwischen viele Alternativen zu Lederprodukten an. So entwirft das Berliner Modelabel Umasan ausschließlich vegane Kleidung, bei John W. Shoes gibt es Schuhe aus PET Flaschen, Hanf, Leinen und Baumwolle und Oat Shoes aus den Niederlanden macht mit biologisch abbaubaren Sneakern auf sich aufmerksam. Die britische Modedesignerin Stella McCartney vertritt schon lange die Ansicht, dass Leder ein altmodisches Luxusgut der Modeindustrie sei. Denn die konventionelle Lederverarbeitung ist unter vielen Gesichtspunkten kritisch zu betrachten: Neben der Züchtung von Tieren speziell für die Lederproduktion, verstecken sich im konventionell gegerbten Leder krebserregende und allergieauslösende Stoffe in Form von Schwermetallen und Chrom. Ein nachhaltiger Lifestyle verlangt nach innovativen Alternativen zur umwelt- und gesundheitsschädlichen Ledergerbung in der Textil- und Modeindustrie. Immer mehr Labels setzen deshalb auf vegetabil gegerbtes Leder. So auch das junge Modelabel deepmello, das mit einem eigens entwickelten pflanzlichen Gerbeverfahren auf Rhabarberleder setzt. „Zurück zu den Wurzeln: Rhabarberleder von deepmello“ weiterlesen

Für faire Mode: Fair Wear Foundation

FWF: Safe and healthy working conditions

Die Herstellungskette eines Kleidungsstücks zurück zu verfolgen ist äußerst komplex, für den Käufer oft schier unmöglich. Kürzlich habe ich hier über die transparente Produktionskette in den Fabriken der Handelsfirma Remei AG berichtet – eine Ausnahme. Viele Marken in der Textil- und Bekleidungsindustrie lassen nämlich nicht in eigenen Fabriken produzieren und verfügen oft über eine mehrere Kontinente umfassende Zulieferkette. Zumeist arbeiten unzählige Marken unter einem Dach und mehrere Arbeiter sind an der Herstellung eines Kleidungsstücks beteiligt. Der Fabrikeinsturz am Rana Plaza vor knapp einem Jahr ist ein trauriges Beispiel dafür, wie undurchsichtig es in der Textilproduktion zugehen kann. Wer ist für die Arbeiter verantwortlich, wenn diese morgens T-Shirts für Gap anfertigen und abends Knöpfe für Primark annähen? Die Folge sind ausbleibende Schadensersatzzahlungen und nicht rechtsverbindliche Absichtserklärungen von Seiten der Marken. Für eine bessere Zusammenarbeit zwischen Marken und Fabriken setzt sich die Fair Wear Foundation (FWF) ein. Als gemeinnützige Organisation, die von Unternehmensverbänden, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen geführt wird, berät sie seit 1999 Unternehmen in ihrer Verbesserung von Arbeitsstandards.  „Für faire Mode: Fair Wear Foundation“ weiterlesen

März: pinke & grüne Lieblinge

IMG_6467

Der Frühling kündigt sich an. Der Krokus im Innenhof fängt bereits an zu sprießen, die Vögel zwitschern um die Wette und der dicke Wintermantel ist schon wieder im Kleidersack verstaut. Im März freue ich mich auf Fahrradtouren und die Leipziger Buchmesse. Dort trifft sich vom 13. bis zum 16. März die Buch- und Medienbranche, um die Neuheiten des Frühjahrsprogramms vorzustellen und die Buch-Highlights des vergangenen Jahres auszuzeichnen. Rund um die Publikumsmesse findet das Lesefest „Leipzig liest“ mit über 3000 Autoren an über 400 Leseorten statt. In den pinken & grünen Lieblingen des Monats seht ihr, was mich auf meinem Drahtesel und nach Leipzig begleiten wird. „März: pinke & grüne Lieblinge“ weiterlesen

Katariina Guthwert: And the medal of general valour goes to….everyone!

KatariinaGuthwert_Collage

Schauspieler bekommen Oscars, Sänger Grammys, Schriftsteller den Man Booker Prize, besondere Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft werden mit dem Bundesverdienstkreuz aufgezeichnet. Und was ist mit den alltäglichen Leistungen, die wir, die nicht tagein, tagaus in aller Öffentlichkeit gelobt werden, vollbringen? Die (modische) Lösung kommt aus Finnland. „Katariina Guthwert: And the medal of general valour goes to….everyone!“ weiterlesen

Februar: pinke & grüne Lieblinge

Februar: pinke & grüne Lieblinge

Der Blick in den Kalender verrät: Der Februar ist nicht nur kürzer, sondern auch der Monat der Liebenden und Cinephilen. Die ersten Berlinale-Tickets habe ich bereits gekauft. Was mich außer Liebesgedichten und tollen Filmen sonst noch durch den Februar begleiten wird, zeige ich euch in der neuen Rubrik „pinke und grüne Lieblinge“. „Februar: pinke & grüne Lieblinge“ weiterlesen

"If you do it right, it will last forever": Highlights der Ethical Fashion Show Berlin

Ethical Fashion Show Berlin photographed by pink & green

Während sich im GREENshowroom nachhaltige High-End-Modelabels wie Luxaa und Aus Design treffen, geht es auf der Ethical Fashion Show eine Spur cooler zu. Im Berliner ewerk versammelten sich vom 14. bis zum 16. Januar zum fünften Mal 85 urbane Street- und Casualwear-Labels aus 17 Ländern. Eröffnet wurde die Messe von Kristin Brodde, Detox-Campaignerin für Greenpeace Deutschland und Herausgeberin des Blogs Grüne Mode, die sich davon überzeugt zeigte, dass grüne Modelabels „eine Gegenkraft und zugleich ein Modell zur Transformation für die gegenwärtige Modewirtschaft bilden“. „"If you do it right, it will last forever": Highlights der Ethical Fashion Show Berlin“ weiterlesen

Langlebigkeit und Purismus: Interview mit Anne Trautwein von Luxaa

photo: sebastian donath | www.neoncolour.com

Die grünen Modemessen sind mein persönliches Highlight während der Mercedes-Benz Fashion Week Berlin. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 durch Magdalena Schaffrin und Jana Keller gilt der GREENshowroom als fester Bestandteil der Berliner Modewoche. Während sich auf der Ethical Fashion Show Berlin grüne Street- und Casualwear-Labels präsentieren, fokussiert sich der GREENshowroom auf nachhaltige High-Fashion-Labels. Das Schöne: Die Anzahl an Ausstellern (und Besuchern) wächst stetig; dieses Jahr kamen 31 Modelabels in das Kronprinzenpalais. Hier trifft man in entspannter und persönlicher Atmosphäre Modedesigner, die vor allen eines zulassen: Fragen. Denn auf den Ökomessen geht es um mehr als ein Lookbook, hier geht es um nachhaltige Konzepte. So verschreiben sich alle ausstellenden Labels bestimmten Nachhaltigkeitsstandards, die etwa darauf abzielen, Schadstoffe zu vermeiden, weniger Ressourcen zu verschwenden, angemessene Löhne zu zahlen und eine transparente Kommunikations- und Nachhaltigkeitsstrategie zu verfolgen.

Neben Reet und Siim von Aus Design traf ich mich im GREENshowroom mit dem jungen Modelabel Luxaa aus Halle. Das seit 2012 bestehende Label besticht durch seinen reduziert-klassischen Stil und den Einsatz innovativer Materialien, wie der Kunstfaser Tyvek. Im GREENshowroom präsentierte Luxaa seine Herbst/Winter 2014/15 Kollektion „Themse“. Gründerin und Designerin Anne Trautwein traf sich mit pink & green zum Interview und sprach über die Suche nach dem richtigen Stoff, Kundenmarketing und Fast Fashion. „Langlebigkeit und Purismus: Interview mit Anne Trautwein von Luxaa“ weiterlesen